Die Bilder und Zeichnungen der Künstlerinnen und Künstler ruthEva KARL, Heike Knoll, Werner Baur und Hans-Dieter Jandt sind noch bis Ostern beim Eckentaler Hospizverein ausgestellt. Diese können, ebenso wie das neuerschienene Buch der Marktschreiberinnen und Marktschreiber, während der Öffnungszeiten des Hospizvereins (Mo 9-12, Mi 14-17, Do 9-12) betrachtet und auch gerne käuflich erworben werden.
In der Sammlung aus lyrischen Gedichten und sowohl witzigen als auch berührenden Erzählungen haben die MarktschreiberInnen und neu dazugewonnenen Schreibbegeisterten das Thema Liebe in all seinen Facetten beleuchtet und beschrieben. Zum ersten Mal haben die Eckentaler KünstlerInnen ruthEva KARL, Werner Baur und Hans-Dieter Jandt, der auch erneut den Einband des Buches gestaltet hat, sowie die Nürnberger Künstlerin Heike Knoll zu den Texten Illustrationen entworfen.
Wie bei allen bisherigen Veröffentlichungen unterstützen die AutorInnen sowie die KünstlerInnen die Arbeit gemeinnütziger Vereine. Das Buch „Ach - Liebe“ kann sowohl in der Bücherecke und beim Buch & Mediencenter Endreß als auch beim Hospizverein zum Preis von 12 Euro gekauft werden. Der Reinerlös geht je zur Hälfte an den Eckentaler Hospizverein und an die Beratungsstelle Frauennotruf Erlangen.
Auch über den Verkauf der einen oder anderen Illustration würden sich die MitarbeiterInnen des Hospizvereins sehr freuen; der Preis mit Rahmen liegt bei 125 Euro, davon gehen 100 Euro als Spende an den Hospizverein. Dafür schon einmal ein großes DANKE! an alle Beteiligten.
Niemand soll alleine sterben
„Es macht schutzbedürftige Menschen so verletzlich, dass sie glauben, sie wären eine Last für die anderen. Die Antwort ist eine bessere Betreuung der Sterbenden, um sie zu überzeugen, dass sie immer noch ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft sind.“
Diese Worte der englischen Ärztin, Cicely Saunders, sind genau die Botschaft, in der die ehrenamtlichen Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleiter ihre Aufgabe sehen. Ihr Ziel ist es, schwerstkranke Menschen zu begleiten und ihre Angehörigen zu entlasten. Hospizbegleiter nehmen sich Zeit für Gespräche oder zum gemeinsamen Schweigen, sie wachen am Bett eines Sterbenden, gehen auf die individuellen Wünsche eines jeden Einzelnen ein.
Auch in Zeiten der Corona-Pandemie haben es sich die Hospizvereine zur Aufgabe gemacht, dass niemand alleine sterben soll und dass kein Angehöriger mit seinen Verlustgefühlen und seiner Hilflosigkeit alleingelassen werden soll. Das soziale Abschiednehmen vom Leben ist wichtiger als die bloße Lebenserhaltung oder –verlängerung.
Auch nach den aktuellen Bestimmungen sind Begleitungsbesuche von schwerkranken und sterbenden Menschen durch unsere ehrenamtlichen Hospizbegleiter im privaten Bereich erlaubt. Es müssen aber auch hier die aktuell geltenden Regelungen und Vorschriften eingehalten werden.
Dies gilt auch in Pflegeeinrichtungen, sofern dies vom Träger erlaubt wird.
Wir werden uns natürlich an die gebotenen Hygienevorschriften und Abstandsregeln halten.
Wir schenken schwerkranken und sterbenden Menschen und ihren Angehörigen Zuwendung und Zeit – Sie schenken uns mit Ihrer Unterstützung die Möglichkeit für gute Rahmenbedingungen zu sorgen!
Unterstützen Sie unsere ehrenamtliche Arbeit durch eine Spende via PayPal
Vielen Dank!
Lassen Sie uns helfen, indem Sie Menschen diese Hinweise weitergeben,
die unsere Hilfe brauchen könnten.
Erzählen Sie von uns …
Die Hospizarbeit ist ein ehrenamtlicher Dienst und damit sind alle Beratungs- und Begleitungsangebote kostenfrei. Unsere ehrenamtlichen Begleiterinnen/Begleiter sind für ihre Aufgabe durch den Hospizverein ausgebildet und erhalten eine kontinuierliche Supervision und Fortbildung. Die Schweigepflicht hat in der Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen und deren Angehöriger oberste Priorität.
Unsere Unterstützung orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen und Wünschen der betroffenen Menschen und ihrer Familien.
Dauer und Häufigkeit der Begleitung wird je nach Bedarf vereinbart.
In Würde leben bis zuletzt. Wir unterstützen Sie dabei.
Wir sind da für schwerstkranke, sterbende und trauernde Menschen. Wir unterstützen Sie und Ihre Angehörigen, ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben bis zuletzt zu ermöglichen - zu Hause, in einer Klinik oder einer Pflegeeinrichtung. Wir möchten Mut machen, die letzte Lebensphase selbstbestimmt zu gestalten.
Alle Angebote sind kostenfrei.
Ambazac Straße 10
90542 Eckental
Mobil: (0173) 35 45 904
Tel: (09126) 29 79 880
Fax: (09126) 29 42 00
Mail: hospizeckental@t-online.de
Internet: www.hospiz-eckental.de
Mo. und Do. 9:00 - 12:00 Uhr
Mi. 14:00 - 17:00 Uhr
oder nach Vereinbarung