der Uniklinik Erlangen
Kinder, die kurz vor, während oder kurz nach ihrer Geburt versterben, werden „Sternenkinder“ genannt, symbolisch werden sie Sterne am Himmel, noch bevor ihr Leben auf der Erde begonnen hat. Für die trauernden Eltern und Angehörige ist es sehr wichtig, dass sie die Möglichkeit haben, von ihrem verstorbenen Kind Abschied zu nehmen. Da eine derartige Situation sehr schwer zu begreifen ist, sind sowohl Aufklärung und Information sowie Verständnis für die Betroffenen maßgeblich.
Im Jahr 2012 entstand in Zusammenarbeit der Uniklinik Erlangen mit dem Hospiz Verein Erlangen e.V. die Ausstellung über Sternenkinder mit dem Titel „Tod am Anfang des Lebens“. Es handelt sich hierbei um eine Wanderausstellung, die während des gesamten September beim Eckentaler Hospizvereins zu besichtigen ist.
Am 1.09.2023 fand in den Räumen des Hospizvereins Eckental die sehr gut besuchte Vernissage statt.
Frau Storjohann von der Uniklinik Erlangen; Frau Hübner (ehemalige Hebamme); Herr Werthner vom Bestattungsinstitut Birkmann
Die Ausstellung kann bis Ende September 2023 zu den Büroöffnungszeiten des Hospizvereins, Montag und Donnerstag von 9 – 12 Uhr und Mittwoch von 14 – 17 Uhr, besichtigt werden. Wir sind täglich (von Montag bis Sonntag) von 9 – 20 Uhr unter Tel. 09126 / 2979880 oder 0173 3545904 erreichbar.
Bei schwerwiegenden Verlusten und Trauer um einen wichtigen Menschen begeleitet der Hospizverein Eckental mit Umgebung e.V. Sie mit ausgebildeten Beraterinnen und Berater seit über 20 Jahren.
Als einer der ersten Vereine in Deutschland bieten wir nun an, dass auch die Trauer um ein geliebtes Tier geteilt wird. In gemeinsamen Gesprächen können Sie von Ihren Erfahrungen erzählen, dem Schmerz des Loslassens, der Trauer und Erinnerungen an die schönen gemeinsamen Zeiten mit Ihrem Hund, Ihrer Katze, Ihrem Kaninchen teilen.
Ausführliche Informationen
Flyer
Der nächste Termin:
Freitag 20.Oktober 2023 um 17 Uhr (Einlass ab 16.30 Uhr) im Sitzungssaal des Rathauses Heroldsberg über der Gemeindebücherei
Mittwoch, 25.10.2023, 19 Uhr
Pfarrsaal kath. Kirche Eckenhaid
Unabhängig von Ihrem Alter oder Ihrem Gesundheitszustand können Sie plötzlich in eine Situation geraten, in der Sie nicht mehr selbst über eine medizinische Behandlung oder einen ärztlichen Eingriff entscheiden können.
Hoffentlich haben Sie in Ihrer gesundheitlichen Vorsorgeplanung festgelegt, wie im Ernstfall eine qualitativ hochwertige Behandlung am Lebensende für Sie gewährleistet ist und ob Sie in bestimmte medizinische Maßnahmen einwilligen oder diese ablehnen.
Falls Sie unter Mithilfe unseres speziell ausgebildeten Teams eine Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung abgeschlossen haben und dies bereits 6 Jahre oder länger zurückliegt, laden wir Sie zu einer Überarbeitung Ihrer Vorsorgedokumente ein, damit eine Anpassung an aktuelle Gegebenheiten erfolgen kann. Veränderte Lebensumstände sowie Neuerungen in den Empfehlungen des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz erfordern eine Überarbeitung der Dokumente.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit uns!
Unsere Dienste sind kostenfrei.
Ab sofort finden immer wieder Informationskurse für pflegende Angehörige statt. Nähere Informationen hier
Aktuell läuft der 2. Teil des neuen Ausbildungskurses
Wer Interesse an dieser Ausbildung hat, kann sich gerne auf eine Warteliste für einen nächsten Kurs setzen lassen: Kontakt
Im August 2010 wurde eine Charta verabschiedet, in der Aufgaben, Ziele und Handlungsbedarf festgelegt wurden, um die Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland zu optimieren. Der Hospizverein Eckental unterstützt die Charta. Auch Einzelpersonen können die Charta per Unterschrift (auch Online) unterstützen. Informationen und Hintergründe und einen kurzen Film zur Erläuterung finden sie hier:
„Es macht schutzbedürftige Menschen so verletzlich, dass sie glauben, sie wären eine Last für die anderen. Die Antwort ist eine bessere Betreuung der Sterbenden, um sie zu überzeugen, dass sie immer noch ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft sind.“
Diese Worte der englischen Ärztin, Cicely Saunders, sind genau die Botschaft, in der die ehrenamtlichen Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleiter ihre Aufgabe sehen. Ihr Ziel ist es, schwerstkranke Menschen zu begleiten und ihre Angehörigen zu entlasten. Hospizbegleiter nehmen sich Zeit für Gespräche oder zum gemeinsamen Schweigen, sie wachen am Bett eines Sterbenden, gehen auf die individuellen Wünsche eines jeden Einzelnen ein.
Auch in Zeiten der Corona-Pandemie haben es sich die Hospizvereine zur Aufgabe gemacht, dass niemand alleine sterben soll und dass kein Angehöriger mit seinen Verlustgefühlen und seiner Hilflosigkeit alleingelassen werden soll. Das soziale Abschiednehmen vom Leben ist wichtiger als die bloße Lebenserhaltung oder –verlängerung.
Auch nach den aktuellen Bestimmungen sind Begleitungsbesuche von schwerkranken und sterbenden Menschen durch unsere ehrenamtlichen Hospizbegleiter im privaten Bereich erlaubt. Es müssen aber auch hier die aktuell geltenden Regelungen und Vorschriften eingehalten werden.
Dies gilt auch in Pflegeeinrichtungen, sofern dies vom Träger erlaubt wird.
Niemand soll alleine sterben
„Es macht schutzbedürftige Menschen so verletzlich, dass sie glauben, sie wären eine Last für die anderen. Die Antwort ist eine bessere Betreuung der Sterbenden, um sie zu überzeugen, dass sie immer noch ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft sind.“
Diese Worte der englischen Ärztin, Cicely Saunders, sind genau die Botschaft, in der die ehrenamtlichen Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleiter ihre Aufgabe sehen. Ihr Ziel ist es, schwerstkranke Menschen zu begleiten und ihre Angehörigen zu entlasten. Hospizbegleiter nehmen sich Zeit für Gespräche oder zum gemeinsamen Schweigen, sie wachen am Bett eines Sterbenden, gehen auf die individuellen Wünsche eines jeden Einzelnen ein.
Auch in Zeiten der Corona-Pandemie haben es sich die Hospizvereine zur Aufgabe gemacht, dass niemand alleine sterben soll und dass kein Angehöriger mit seinen Verlustgefühlen und seiner Hilflosigkeit alleingelassen werden soll. Das soziale Abschiednehmen vom Leben ist wichtiger als die bloße Lebenserhaltung oder –verlängerung.
Auch nach den aktuellen Bestimmungen sind Begleitungsbesuche von schwerkranken und sterbenden Menschen durch unsere ehrenamtlichen Hospizbegleiter im privaten Bereich erlaubt. Es müssen aber auch hier die aktuell geltenden Regelungen und Vorschriften eingehalten werden.
Dies gilt auch in Pflegeeinrichtungen, sofern dies vom Träger erlaubt wird.
Wir werden uns natürlich an die gebotenen Hygienevorschriften und Abstandsregeln halten.
Wir schenken schwerkranken und sterbenden Menschen und ihren Angehörigen Zuwendung und Zeit – Sie schenken uns mit Ihrer Unterstützung die Möglichkeit für gute Rahmenbedingungen zu sorgen!
Unterstützen Sie unsere ehrenamtliche Arbeit durch eine Spende via PayPal
Vielen Dank!
Lassen Sie uns helfen, indem Sie Menschen diese Hinweise weitergeben,
die unsere Hilfe brauchen könnten.
Erzählen Sie von uns …
Die Hospizarbeit ist ein ehrenamtlicher Dienst und damit sind alle Beratungs- und Begleitungsangebote kostenfrei. Unsere ehrenamtlichen Begleiterinnen/Begleiter sind für ihre Aufgabe durch den Hospizverein ausgebildet und erhalten eine kontinuierliche Supervision und Fortbildung. Die Schweigepflicht hat in der Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen und deren Angehöriger oberste Priorität.
Unsere Unterstützung orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen und Wünschen der betroffenen Menschen und ihrer Familien.
Dauer und Häufigkeit der Begleitung wird je nach Bedarf vereinbart.
In Würde leben bis zuletzt. Wir unterstützen Sie dabei.
Wir sind da für schwerstkranke, sterbende und trauernde Menschen. Wir unterstützen Sie und Ihre Angehörigen, ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben bis zuletzt zu ermöglichen - zu Hause, in einer Klinik oder einer Pflegeeinrichtung. Wir möchten Mut machen, die letzte Lebensphase selbstbestimmt zu gestalten.
Alle Angebote sind kostenfrei.
Ambazac Straße 10
90542 Eckental
Mobil: (0173) 35 45 904
Tel: (09126) 29 79 880
Fax: (09126) 29 42 00
Mail: hospizeckental@t-online.de
Internet: www.hospiz-eckental.de
Mo. und Do. 9:00 - 12:00 Uhr
Mi. 14:00 - 17:00 Uhr
oder nach Vereinbarung